Zum Haupt-Inhalt
Klarinettist Paul Moosbrugger beim Orchesterkonzert
Klarinettist Paul Moosbrugger beim Orchesterkonzert, © Caroline Begle
Klarinettist Paul Moosbrugger beim Orchesterkonzert
Klarinettist Paul Moosbrugger beim Orchesterkonzert, © Caroline Begle

Holzblasinstrumente

Holzblasinstrumente

Holzblasinstrumente sind zwar nicht alle aus Holz, sie klingen jedoch alle durch die Schwingung eines Luft- oder Rohrblatts. Da braucht man ganz schön viel Puste! Zu den Holzblasinstrumenten an der Musikschule Dornbirn gehören Klarinette, Fagott, Oboe, Saxophon und die Querflöte.

Jedes Unterrichtsfach an der Musikschule Dornbirn ist einem Fachbereich zugeteilt. Fachbereichsleiterinnen und -leiter sind die erste Ansprechperson, wenn es um spezifische Fragen zu einzelnen Instrumenten geht, geben gerne Auskunft und stehen Dir bei der Wahl des Instruments beratend zur Seite.

Fachbereichsleitung Holzblasinstrumente: Mario Kohler

Als wichtige Ergänzung zum Einzelunterricht bietet die Musikschule zu jedem Fach Ensemblespiel an. Denn miteinander musizieren wirkt befruchtend, motiviert und bringt letztlich den gemeinsamen Flow in Gleichklang!

 

Klarinette

Die Klarinette wurde um 1700 von Johann Chr. Denner aus dem barocken Chalumeaux entwickelt und zählt zur Familie der Holzblasinstrumente. Der große Tonumfang, die reiche Klangfarbenpalette sowie die erstaunlichen dynamischen Möglichkeiten des Instrumentes wurden von den Komponisten schon früh erkannt und gerne verwendet. Es gibt eine ganze Klarinettenfamilie, nämlich von der Kleinsten und Höchsten – der Es-Klarinette, bis hin zur Größten und Tiefsten – der Bassklarinette. Die am häufigsten verwendete ist allerdings die B-Klarinette.

  • Ab welchem Alter kann ich mit der Klarinette beginnen?

    Entscheidend ist in erster Linie die Körpergröße des Kindes sowie Größe und Länge der Finger. Begonnen wird mit der Kinderklarinette in B oder C oder mit der Es-Klarinette. Anschließend kann problemlos auf die „normale“ B-Klarinette gewechselt werden. Das Alter von acht Jahren sehen die meisten Klarinettenlehrerinnen und -Lehrer als ideal an. In Ausnahmefällen und nach fachlicher Beratung ist aber ein früherer Beginn mit einer Kinderklarinette durchaus auch möglich. 

  • Wieviel kostet eine Klarinette?

    Eine Neuanschaffung kostet ab € 800,00.

    Leihinstrumente:

    Die Musikkapellen verfügen über Klarinetten, zum Teil auch über Kinderklarinetten. Ansonsten Kontakt mit der Musikschule aufnehmen. Wir besitzen ebenfalls ein kleines Sortiment an Kinderklarinetten.

  • Welche Lehrpersonen unterrichten Klarinette?

    Hier geht es zu den Lehrpersonen für Klarinette.

© Caroline Begle

Fagott

Das Fagott ist das Bassinstrument der Holzblasinstrumente. Mit seinen warmen, tiefen aber auch hohen Tönen wird es gerne in der Filmmusik (speziell Trickfilme) eingesetzt. Der Ton wird durch ein Schilfrohr erzeugt, welches man nach kurzer Zeit selbst herstellen kann. Das Fagott ist 1,40 m hoch und man benötigt alle zehn Finger, um die verschiedenen Töne zu spielen. 

Einsatzmöglichkeiten: im Orchester, alle möglichen Ensembleformationen, in der Blasmusik (sehr gesucht!), Volksmusik und im Jazz oder Pop, überall wo es Spaß macht.  

© Caroline Begle

Oboe

Die Oboe ist ein hochentwickeltes Instrument, meist aus schwarzem Grenadilholz aus Afrika mit einer ausgeklügelten versilberten Mechanik. Die Mundstücke (Doppelrohrblatt) werden aus Schilfrohr hergestellt, das vorwiegend aus Südfrankreich am Mittelmeer stammt.

Im Orchester hat die Oboe viele wichtige Funktionen. Neben vielen schönen Solos spielt sie zu Beginn jedes Konzertes den Stimmton a1, an dem sich alle Orchestermusiker einzustimmen haben. Auch in jedem modernen Blasmusikverein ist die Oboe unverzichtbar geworden. Durch ihren lieblichen Ton wird sie sehr oft für Solostellen eingesetzt.  

  • Ab welchem Alter kann ich mit der Oboe beginnen?

    Begonnen werden kann ab dem siebten Lebensjahr nach Rücksprache mit der zuständigen Lehrperson. Für Jugendliche, Erwachsene, Pensionisten, Umsteiger ist ein Beginn jederzeit möglich. 

  • Wieviel kostet eine Oboe?

    Leihinstrumente bietet die Musikschule je nach Verfügbarkeit gegen eine geringe Leihgebühr an, eventuell auch der örtliche Musikverein. Vor einem Kauf möglichst mit der Lehrperson sprechen! Der Kaufpreise liegen für Anfängerinstrumente zwischen € 1.700,00 und € 2.700,00. 

  • Welche Lehrpersonen unterrichten Oboe?

    Hier geht es zu den Lehrpersonen für Oboe.

Oboe
Oboe, © Caroline Begle

Saxophon

Das Saxophon ist ein beliebtes, vielseitiges und populäres Instrument. Es ist in allen Genres der Musik vertreten. Beginnend in der spätromantischen Musik im klassischen Orchester, als Soloinstrument, im Quartett, in gemischten Ensembles, in der Volksmusik, bei Blaskapellen und vor allen in Bands ist es stilprägend für Jazz, Rock, Funk, Fusion und Popmusik. 

  • Ab welchem Alter kann ich mit dem Saxophon beginnen?

    Schülerinnen und Schüler der zweiten oder dritten Klasse Volksschule haben im Normalfall schon alle nötigen Voraussetzungen, um Saxophon erlernen zu können. Jüngeren Schülerinnen und Schülern wird zuerst die Teilnahme an anderen (vorbereitenden) Kursen wie z.B. Blockflöte, Tanz, Chor oder Elementares Musizieren empfohlen.

  • Wieviel kostet ein Saxophon?

    Die Musikvereine der Stadt Dornbirn fördern unsere jungen Musikantinnen und Musikanten. Je nach Bedarf/Angebot ist es möglich, sich ein Saxophon auszuleihen. Wer sich ein eigenes Saxophon zulegen will, bekommt im Fachhandel für ca. € 900,00 ein gutes Einsteigerinstrument. Da es verschiedene Größen gibt, empfehlen wir, das Instrumente erst nach Rücksprache mit der zugeteilten Lehrperson zu kaufen.

  • Welche Lehrpersonen unterrichten Saxophon?

    Hier geht es zu den Lehrpersonen für Saxophon

Saxensemble
Saxophonensemble beim Jazzseminar-Abschlusskonzert, © Caroline Begle

Querflöte

Zur Familie der Querflöte zählen das kleine Piccolo, die Grosse Flöte, die Altflöte, die Bassflöte, usw. Querflöte spielen lernt man auf der „Grossen Flöte“, welche aus drei Teilen besteht (Kopf-Mittel-Fuss-Stück). Für Kinder gibt es spezielle Kinderflöten, wenn die Körpergröße für das Erlernen der Grossen Flöte noch nicht erreicht ist. Piccolo oder Altflöte (G-Flöte) werden später in verschiedenen Ensembles eingesetzt und können von der Querflöte ausgehend gut erlernt werden. 

Das Repertoire der Querflöte umfasst alle Stile (Kammermusik, Filmmusik, Jazz, …) und Epochen (Barock, Klassik, Romantik, …) der Musik. Sie wird in verschiedenen Ensembles, der Blasmusik, im Orchester und der Volksmusik gespielt. Es gibt verschiedene Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Instrumenten wie Gitarre, Harfe, Klavier, usw. oder auch als Soloinstrument.

  • Ab welchem Alter kann ich mit der Querflöte beginnen?

    Es gibt hier je nach Lehrperson verschiedene Ansätze. Man kann theoretisch direkt mit sechs Jahren mit dem Querflötenunterricht beginnen, wenn ein passendes Instrument vorhanden ist, sprich bei kleinen Schülerinnen oder Schülern ein Kinderinstrument. Von Vorteil kann es sein, wenn vorher ein, zwei Jahre Blockflöte gelernt wird. Hier lernen die Kinder schon Notenlesen, trainieren die Feinmotorik und lernen, wie man übt. Der Wechsel auf die Querflöte fällt vielen Kindern dann leichter und die Vielzahl an Eindrücken und Aufgaben beim ersten Querflötenunterricht können leichter verarbeitet werden. Zudem haben die Kinder mit neun, zehn Jahren meist schon eine Körpergröße erreicht, mit welcher der Einstieg zur großen Querflöte möglich ist.  

  • Wieviel kostet eine Querflöte?

    Hier gibt es je nach Hersteller und Marke, wie bei den Autos, eine große Bandbreite an Möglichkeiten. Für den Anfängerunterricht gibt es gute Instrumente ab € 700,00. Bei den Blasmusikvereinen gibt es manchmal Instrumente zum Ausleihen. Eine Anfrage beim örtlichen Verein lohnt sich auf jeden Fall. Dem geübten Flötisten wird der Kauf einer besseren oder eigenen Querflöte einen enormen Motivationsschub geben. Wer ein Instrument kaufen möchte, dem empfehlen wir ein Fachgespräch mit der zugeteilten Lehrperson.

  • Welche Lehrpersonen unterrichten Querflöte?

    Hier geht es zu den Lehrpersonen für Querflöte

Querflöte
Querflöte, © Caroline Begle
Zum Seitenanfang