
Jazz-Pop-Gesang
Jazz-Pop-Gesang
Find your Voice! Die Stimme ist wohl das unmittelbarste Instrument und bedarf eines individuellen Zugangs. Jazzgesang bietet Raum und Freiheit für individuellen Ausdruck und eigene Interpretationen der Songs. Am Jazzseminar Dornbirn wird Gesang im Einzelunterricht angeboten und in Vokalensembles und Bandworkshops vertieft.
Jazz-Pop-Gesang Einzelcoaching
Stimmtraining im Allgemeinen widmet sich der Stimmhygiene, integriert den ganzen Körper und arbeitet an einer gesunden Mischstimme, auch Einregisterstimme genannt. Für den Jazzgesang verengt sich das Ansatzrohr, während im Klassischen Gesang mit offenem Ansatz (Gähnweite) gesungen wird.
Im Gesangsunterricht am Jazzseminar wird neben Stimmbildung, Atmung und Körperarbeit auch Gehör, Rhythmik und Phrasing trainiert. Im Vordergrund steht der individuelle Zugang zur eigenen, unverkennbaren Stimme. Es wird am persönlichen Stimmsound geforscht, ohne ein Stimmideal erreichen zu wollen. Vielmehr steht Einzigartigkeit und Charakter im Mittelpunkt der Gesangsarbeit.
Das Repertoire im Jazzgesang wird den Bedürfnissen der Schülerin/des Schülers angepasst. Meist werden Songs aus den Charts, bekannte Popnummern oder Jazzstandards ausgewählt. Zentrales Element spielt dabei die Improvisation. Mit ihr wird jeder Song "neu erfunden", sie schafft emotionaler und kreativer Zugang zu den Stücken.
Kann jede*r singen lernen?
Ja! Jedoch spielen Anlagen, Talent, Musikalität, Bereitschaft und Persönlichkeit eine grosse Rolle in Bezug auf die stimmliche Entwicklung.
- Ab welchem Alter kann ich mit dem Jazz-Pop-Gesang beginnen?
Ab zehn Jahren kann solistisch gearbeitet werden. Darunter können Ausnahmen bei spezieller Reife und Musikalität gemacht werden. Ansonsten empfehlen wir den Kinder- und Jugendchor. Bei Interesse bieten wir gerne ein Erstgespräch und Feedback an.
- Welche Lehrpersonen unterrichten Jazz-Pop-Gesang?
Hier geht es zu den Lehrpersonen für Jazz-Pop-Gesang
Songwritingclass
Songwriting - für manche etwas Natürliches, das sie einfach intutiv tun, für andere ein sehnsüchtiger Wunsch ohne die Vorstellung wie es zu bewerkstelligen ist. Fragen tauchen auf, wo fange ich an, wie ordne ich meine Fragmente, wie entwickle ich weiter …
Dieser Kurs gibt Einblicke in die Techniken des Songwirtings:
Ausgehend von unterschiedlichen Songs werden Melodieentwicklung, Textsetzung und Stilistik analysiert, um diese dann durch die eigene Färbung nachzukomponieren. Anhand dieser Beispiele wird das Handwerkszeug gelernt, das für das eigene Schreiben gebraucht wird.
Einblicke in verschiedene Konzepte des Songwriting bieten hilfreiche Tools für Inspirationsquellen.
Inhalt
1.Semester: die Essenz eines Songs entwickeln mit Waltraud Köttler. Wie komme ich zu meinem Song?
2.Semester: Arrangement zum Song mit Florian King. Was kann ich aus meinem Singer/Songwriter-Song alles zaubern?

Improvisation für Sängerinnen und Sänger
Seit Herbst 2019 wird Improvisation im Gruppenunterricht angeboten. Aja Zischg hat durch ihre langjährige Erfahrung als Jazzsängerin und Pädgogin ein eigenes Konzept entwickelt. Sie geht nach der „Call & Response“- Methode vor. Hierfür werden Phrasen und Licks vorgesungen, welche sich die Teilnehmenden durch das Nachsingen spielerisch aneignen. So wird an der Technik der ‚Scats’ gearbeitet, das Gehör trainiert und vor allem auch am ungehemmten Einsatz der eigenen Stimme gefeilt. Über verschiedenste Jazz Standards und Songs wird am facettenreichen Stimmeinsatz geprobt.
Der Unterricht findet alle zwei Wochen statt. Er kann als wichtige Ergänzung zum Einzelcoaching belegt werden oder auch als Einzelfach. Hier wird die Eignung vorab geprüft.

Vokalensembles
Weiters bieten alle Gesangslehrerinnen Vokalensembles für ihre Schülerinnen und Schüler an.