Über 80 Lehrerinnen und Lehrer der Musikschule Dornbirn sind neben ihrer Unterrichtstätigkeit als freischaffende Künstlerinnen und Künstler mit u.a. Orchestern, Bands, Tanzkompanien, Blasmusikkapellen, Zirkusshows, Jazzensembles auf regionalen und internationalen Bühnen zu hören und zu sehen. Kurzbiografien und private Websites erzählen mehr über die Profis unserer Schule.
Violinpädagogin an der Musikschule Dornbirn und am BORG Egg.
Erster Violinunterricht an der Musikschule Dornbirn. Matura am Musikgymnasium, Abschluss des Bachelor-Violinstudiums am Konservatorium Feldkirch, anschließend Konzertdiplom am Konservatorium Tirol. 2013 Abschluss des Masterstudiums an der Hochschule Luzern im Hauptfach Violine und Master-Minor-Orchester.
Mitglied des Symphonieorchester Vorarlberg, Engagements u.a. bei Lucerne Chamber Orchestra, Jeunesse Orchester Wien, Junge Philharmonie Zentralschweiz.
Lehrt an der Musikschule Dornbirn die türkischen Instrument Baglama bzw. Saz und Ud.
Spielt aber auch folgende Instrumente: Kürbisgeige, Darbuka-Percussion.
Musikalische Aktivitäten:
Projekte Westöstlicher Diwan, Yunusemrechor mit dem Spielbodenchor Dornbirn. Bandleader, Märchenerzähler mit Helmut Wittman & Mehmet Dalkilic, Aron Saltiel (Album Turnalar – Kraniche).
Projekte:
Heimatprojekte mit Ulrich Gabriel, Rolf Aberer, Theater mit Musik von Stefan Bochum, Cihangirimsonia, KUMA Film spielte SAZ im Soundtrack für den Film, Mip – Musik Impuls Journal (Musikmagazin);
Spielte mit Alben von Laya O. Coal – Hoam, Donner, Monofuse, Schellinski (Förderkreis Netz für Kinder), Wolfurt Free Music Project mit John Gillard.
Natalie Begle-Hämmerle (Dornbirn/A), Musik- und Tanzpädagogin/Tänzerin, Studium am Orff-Institut Uni Mozarteum (Magª), Universidad de Granada und an der Uni Bern (DA), Professorin am Vorarlberger Landeskonservatorium für Elementare Musik- und Bewegungspädagogik. Sie unterrichtet Tanz, EMP und RhythmikMB an der Musikschule Dornbirn und BAfEP Feldkirch. Freiberufliche Referentin für Tanz und EMP in der Erwachsenenbildung. Tänzerin/Choreografin im Tanz- Musiktheaterbereich. Realisierung von künstlerischen Projekten mit Kindern und Jugendlichen. Gründungsmitglied und im Vorstand von netzwerkTanz Vorarlberg. Mitgründerin des Ensembles „bewegungsmelder – companie für zeitgenössischen Tanz“. Fördergabe für Kunst des Landes Vorarlberg 2006.
Rudolf Berchtel, geboren 1961 in Mittelberg, studierte an der Universität Innsbruck Geographie und Kunstgeschichte (Dr. phil.) sowie am dortigen Konservatorium Orgel, Klavier und Kirchenmusik. 1986 absolvierte er die Lehrbefähigungsprüfung für Orgel und Klavier, 1988 die Orgelreifeprüfung bei Prof. Reinhard Jaud sowie die Prüfung für das Kirchenmusik-B-Diplom jeweils mit Auszeichnung. Er ist seit 1990 Chorleiter und Organist an der Stadtpfarrkirche St. Martin in Dornbirn. Im Jahr 2002 dokumentierte er die historische Behmann-Orgel (1927/28) der Stadtpfarrkirche St. Martin auf einer CD mit 24 Choral-Improvisationen von Sigfrid Karg-Elert und 2014 mit einer zweiten CD „Orgelweihnacht“. Er ist künstlerischer Leiter und Organisator des „Internationalen Festivals Symphonische Orgelkunst St. Martin - Dornbirn“ und der Konzertreihe „Orgelmusik zum Dornbirn Markt“. Konzerttätigkeit im In- und Ausland, u. a. im Herbst 2005 an der berühmten Bruckner-Orgel im Stift St. Florian (OÖ) und 2016 an der Kathedrale von St. Gallen (CH). rudolf.berchtel(at)gmail.com
Klavier und Orgelstudium am Bregenzer Konservatorium (A. Kremmel und G. Fetz). Konzertdiplomstudium in diesen Fächern an der Wiener Musikhochschule ( N. Flores und P. Planyavsky). Dirigierunterricht bei Guntram Simma. Mehrfacher Preisträger bei Wettbewerben, mehrere CD-Aufnahmen auf verschiedenen Orgeln. Seit über 35 Jahren Hauptorganist in der Bregenzer Herz Jesukirche. Konzerttätigkeit in vielen Ländern Europas und China. Seit 1988 Lehrer für Klavier und Orgel an der Dornbirner Musikschule. Seit 2010 Professor für Orgel und Fachdidaktik im Landeskonservatorium in Feldkirch. Seit 2015 Chorleiter in Lustenau St. Peter und Paul.
Klassisches Studium Hauptfach Posaune, Diplomabschluss 1989, Landeskonservatorium Bregenz/Feldkirch. Freelancer in der internationalen Jazzszene. Dozent: Workshops, bandcoaching in D, A, CH, TR, F,... Tourneen, Studio, Konzerte u.a. mit Peter Herbolzheimer, Bob Mintzer, Eric Marienthal, New York Ska Jazz Ensemble, Pee Wee Ellis u.v.m. Gewinn des „Swiss Jazz Award 2010" Dani Felber Big Band. Aktuelle Bands: Stubenjazz, Dani Felber Big Band, Contemporary Big Band Freiburg, Low Planet, Pocket Brass Punks. Motto: „Ich hole jeden Schüler da ab, wo er grade steht“ www.uli-binetsch.de, uli.binetsch(at)web.de
Musikstudium in Innsbruck und Zürich. Schlagzeuglehrer seit 2012 in Feldkirch und seit 2018 in Dornbirn. Er spielt als regelmäßige Aushilfe u.a. im Sinfonieorchester St. Gallen, dem Tonhalle Orchester Zürich, dem Vorarlberger Sinfonieorchester uvm. Als Drummer bzw. Perkussionist ist er derzeit bei der Flughafen Bigband Zürich und dem Musicaltheater St. Gallen tätig.
Sonja Bühler-Schuler ist seit 1990 an der Musikschule tätig. Sie unterrichtet Harfe (alle Typen), Hackbrett und Okarina. Außerdem ist sie auch an der Musikschule Bregenz mit Harfe und Hackbrett tätig. Ihre Ausbildung machte sie am Richard Strauss Konservatorium München mit dem Abschluss des staatlich geprüften Musiklehrers für Volksmusik und Harfe sowie am Landeskonservatorium Feldkirch mit dem Abschluss Konzertdiplom für Harfe und dem erfolgreich abgeschlossenen Zusatzlehrgang für EMP. Mit ihren Harfen (Keltische Harfe, Volksharfe, Konzertharfe) ist sie solistisch, im Orchester und in verschiedenen Ensembles tätig, wobei das Spektrum von Klassik über europäische Volksmusik bis zu Jazz reicht. So vielsaitig wie die Harfe, so vielseitig ist auch die Musik, die sie darauf spielt.
Geboren 1968, Studium in Feldkirch und Basel (Konzertdiplom mit Auszeichnung), fünf Jahre Unterricht am Jazzseminar Dornbirn. 22 Jahre Solotrompeter im SOV Orchester, seit 2011 Solotrompeter im SOL Liechtenstein. Lehrpraxislehrer am Landeskonservatorium, Fachgruppenleiter der Blechbläser des Landes Vorarlberg. Ensembles: "Die Schurken" und "Sonus Brass Ensemble". Stefan Dünser ist international als Lehrercoach tätig sowie Kursleiter und Juror. Er ist außerdem Autor der bekannten Brass-Lehrbuchserie Trompetenfuchs, Posaunen,- Horn- und Tubafuchs. 2004 Preisträger des „Junge Ohren Preises Berlin 2008 und 2015“ im Ensemble „Die Schurken". 2011 YEAH! EARopean Award mit Sonus Brass.
Geboren 1969, 1989 Matura am Musikgymnasium in Feldkirch. 1994 Instrumental/Gesangspädagogik-Studium in Feldkirch mit Auszeichnung im Hauptfach Blockflöte (Prof. Sabine Gstach) und Schwerpunktfach Klavier (Prof. Lukaszcszyck). Unterrichtstätigkeit an der MS Hard seit 1991 und Musikschule Dornbirn seit 2019. Fachbereichsleiterin der Blockflötenlehrer in Vorarlberg seit 2018. Mitwirkung in verschiedenen Ensembles. Verheiratet, 4 Kinder.
Akademische Ausbildung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Harald Ossberger, Klara Harrer Baranyi (Klavier), Wolfgang Glüxam (Cembalo) und Alois Glassner (Chorleitung). Seit 2007 Klavierlehrer an der städtischen Musikschule Dornbirn. Chorleiter: Männerchor „Mann O Mann“ Dornbirn, Kirchenchor Widnau, Rheinberger Chor Vaduz, Projektchor „Chorioso". paul.faderny(at)gmail.com
1993: Ausgezeichneter Abschluss des American Institute of Music. 1998: Ausgezeichneter Abschluss des Vienna Konservatoriums. Seit 1999: Beginn als Schlagzeug-Lehrer am Jazzseminar Dornbirn. Diverse CD-Aufnahmen in verschiedenen Stilrichtungen, zahlreiche Live-Auftritte in verschiedenen Besetzungen.
Staatliche Lehrbefähigungsprüfung am Landeskonservatorium in Feldkirch für Gitarre bei M. Buchrainer, Schwerpunkt Elementare Musikerziehung, Konzertdiplom für klassiche Gitarre an der Hochschule für Musik und Theater in Zürich bei J. Clormann, besuchte zahlreicher Meisterkurse im In- und Ausland, seit 1997 an der Musikschule in Dornbirn tätig. Angelik.Fritsch@gmx.net
Ausbildung am königlichen Konservatorium Brüssel: Master´s degree für das Fach Klavier (2000), Master´s degree für das Fach Harmonie, Kontrapunkt und Fuge (2001), Master´s degree für das Fach Kammermusik (2002). Schwerpunkte: Klavierunterricht von jung bis erwachsen und in verschiedensten stilistischen Richtungen. Ensemblespiel und Kammermusik gehören selbstverständlich dazu. Martin Gallez unterrichtet auch Musiktheorie (Unterstufe) und ist auch Korrepetitor an der Musikschule Dornbirn. Martin Gallez ist nebenberuflich auch als Solist, Partner in kammermusikalischen Ensembles und Korrepetitor für Chöre und Orchester tätig. Das Orgelspiel gehört ebenso zu seiner vielen Leidenschaften. Nebenbei ist er Büchereileiter der örtlichen Bücherei von Sulzberg, wo er wohnhaft ist. Er ist dort verheiratet und hat drei glückliche Kinder.
Ausbildung als professionelle Tänzerin am Instituto Superior de Arte/Teatro Colon/Buenos Aires. Weiterbildung in Argentinien und Europa. Mitglied der Tanzkompanie Tangissimo als Tangotänzerin, Choreografin und Lehrerin. Eigene Produktionen im Bereich Tanztheater und Zeitgenössische Tanz. Gründungsmitglied und jetzige Obfrau netzwerkTanz Vorarlberg. Ehrengabe für Kunst und Kultur des Landes Vorarlberg 2019. www.tangissimo.net, claudia(@)tangissimo.at
Anja Hangartner studierte am Vorarlberger Landeskonservatorium bei Prof. G. Ahumada und schloss ihr 2. Diplom Querflöte 2013 ab. Sie unterrichtet seit 2012 an der Musikschule Dornbirn und ist seit 2011 Vorstandsmitglied von Syrinx. Ihr Repertoire ist weit gefächert und sie ist offen für viele Musikrichtungen, Kooperationen mit unterschiedlichen Partnern oder Projekte. In den Bereichen Elementare Musikpädagogik und Chorleitung leitet sie verschiedene Altersgruppen (Kindergärtner bis Senioren) und sie ist ausgebildete Holzbildhauerin.
Diplom Flöte an der Musikhochschule Frankfurt am Main. Flöte und Musikstunden für Kinder an der Musikschule Hard. Dozentin Musik in der Elementarbildung an der PH-Weingarten. Project-Coordinator, MUSA! Circle Concerts. www.musa-concerts.com
Studium „Tanzpädagogik“ am Konservatorium Wien, Tanzausbildung bei Bewegungsart Freiburg. Tanzte in internationalen Kompanien, choreographierte eigene Stücke sowie Auftragsarbeiten für Tanz- u. Musiktheater. Engagements als Schauspielerin und Auftritte auf internationalen Tanzfestivals. Gründerin und Künstlerische Leitung von spodium – Ensemble für Improvisationskunst. Gründungsmitglied netzwerkTanz Vorarlberg. Förderpreis 1998 für Kunst Land Vorarlberg. Leitung der Tanzabteilung an der Musikschule Dornbirn. Lehrerin am Musikgymnasium Feldkirch u. Freie Lehrtätigkeit im In-und Ausland. www.spodium.at
Der kolumbianische Flötist absolvierte sein Studium an der Universidad Nacional de Colombia mit dem Schwerpunkt Komposition, das Konzertfachdiplom mit Auszeichnung, die Bachelor IGP am Landeskonservatorium Feldkirch in der Klasse von Gabriel Ahumada und das Masterstudium Traversflöte bei Professor Marcello Gatti an der Universität Mozarteum. Als Solist war er in Kolumbien und Österreich aktiv. Als Lehrer wurde er an verschiedene Querflöten-Akademien und Flötenfestivals in Afghanistan und in Kolumbien eingeladen.
IGP Studium am Vorarlberger Landeskonservatorium bei Professor Lothar Hilbrand. Unterricht in Basel und Frankfurt, seit 2008 an der Musikschule in Dornbirn und seit 2010 an der Musikschule in Bludenz tätig, davor vier Jahre Musikschule Brandnertal. Meisterkurse bei Bo Nilsson, Edward Tar, Reinhold Friedrich, Fritz Damrow, Stanley Friedman, Klaus Schuwerk. Mitglied bei Stella Brass und Collegium Instrumentale Dornbirn, Solotrompeter im Symphonieorchester Vorarlberg.
Studium der Musik- und Theaterwissenschaften, Pädagogik an der Universität Wien; Stimmbildung; Mitwirkung in verschiedenen Musik- und Musiktheaterproduktionen; langjährige Radiomitarbeiterin; absolvierte zahlreiche Fortbildungen im Bereich frühmusikalische Förderung; unterrichtet seit 2011 Eltern-Kind Musikgruppen in Vorarlberg; seit 2016 zusätzliche Leitung von Schülerworkshops; seit Herbst 2020 verstärkt sie das Team der Musikschule Dornbirn mit ihrer Erfahrung und ihrer Leidenschaft für Musik mit Kindern; im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen das gemeinsame Erleben von Musik, Forschen und Entdecken und nicht zuletzt die Freude an Musik und Bewegung.
Violinstudium am Konservatorium von Katerini/Griechenland. 1991 I. Preis mit Sonderauszeichnung bei Landeswettbewerb. 1993 Abschluss mit einstimmiger Auszeichnung und Aufnahme bei Chr. Polyzoides an der KUG (Kunst Uni Graz) als Stipendiat der Stadt Katerini. 1998 I. Diplomprüfung mit einstimmiger Auszeichnung. 2005 Abschluss Magister. 2008-2011 Lehrtätigkeit am Konservatorium von Katerini. Seit 2013 Mitglied des Symphonieorchesters Vorarlberg. Seit 2014 Lehrtätigkeit an der Musikschule Dornbirn.
Studium an der Universität für Musik und darstellenden Kunst in Wien, Mag. art - IGP Saxophon Klassik bei Prof. Christian Maurer, 2010 Abschluss mit Auszeichnung, Bakk. art - IGP Saxophon Jazz bei Martin Fuss und Klaus Dickbauer, 2013 Abschluss mit Auszeichnung. Seit 2013 an der MS Dornbirn als Saxophonlehrer und als Workshop Referent für Music-Recording am Computer tätig. 2018-2020 Lehrbeauftragter am Vorarlberger Landeskonservatorium im Schwerpunkt Digitale Medien für die Fächer: Musikalische Gestaltung am Computer und Notation am Computer.
Künstlerische Tätigkeiten: www.mariokohler.com, Vergangene: „Fuseon“ (Made in Vbg.), Salonorchester Alcazar, Konzertreihe Symphonieorchester der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Leitung Martin Kerschbaum, Kirchenkonzert mit Elfi Aichinger, Leitung Erwin Ortner; Referenzen: Porgy & Bess, Mühlviertler Speckdackel, Planet Music, Festival Passau, Club Ost, Birdland (Wien)
Benjamin Kuhn erhielt seinen ersten Gitarrenunterricht an der Musikschule Dornbirn bei Michael Percinlic und später bei Klaus Berkmann. Er absolvierte sein Bachelorstudium 2012 und sein Diplomstudium 2015 am Feldkircher Landeskonservatorium in der Klasse von Michael Buchrainer. Auftrittserfahrung sammelte er als Bassist der Band The Artistry und als klassischer Gitarrist, sowohl als Solokünster als auch in Ensembles. An der Musikschule Dornbirn ist er seit 2009 tätig.
Studium der "Musik- und Bewegungserziehung" mit Schwerpunkt Klarinette am Mozarteum in Salzburg von 1996-2002. - Seit 1999 Unterrichtstätigkeit an der Musikschule Hard im Fach Klarinette, seit 2016 an der Musikschuke Dornbirn. - Mentorentätigkeit (Lehrpraxis) am Mozarteum Innsbruck und Landeskonservatorium Feldkirch. Neben meiner Arbeit in der Musikschule spiele ich sehr gerne im Sinfonieorchester, im Blasorchester und leite mit großer Freude ein Jugendblasorchester. Darüber hinaus ist mir die Kammermusik ein Anliegen - seit 2015 besteht unser Quartett "Controvento" in der Besetzung Querflöte, Klarinette, Fagott und Waldhorn.
Stimme I Piano I Vocalcoaching Songwriting & Composition I Performance Dipl. Sängerin im Fach Jazzgesang am Bruckner Konservatorium Wien mit Auszeichnung; Vocalcoaching unter anderen bei Ann Marie Moss, Manhattan School of Music/N.Y. Sainko Namtschilak, Obertongesang, Lauren Newton-freie Improvisation. Therese Escribano, ganzheitliche Stimmbildung; Derzeitige Lehrtätigkeit am Jazzseminar Dornbirn; Zwei Jahre Gastdozentin an der Swiss Jazz School Bern, ein Jahr Gastdozentin am Landeskonservatorium Innsbruck; 16 Jahre Dozentin am Vienna Conservatory; 28 Jahre Bühnenerfahrung Konzerte im In- und Ausland mit diversen Projekten und CD-Veröffentlichungen; Eine grosse Stilvielfalt prägt ihr künstlerisches Schaffen wir ihre Unterrichtstätigkeit; Erfahrung im Bereich Körperarbeit und ein natürliches Gespür für das Gegenüber ermöglichen einen sehr individuell angepassten Gesangsunterricht - das Forschen und Entdecken des eigenen Stimmpotentials steht im Focus ihrer Arbeit und nicht zuletzt die Begeisterung und Freude an der Musik (klingt kitschig ist aber wahr) www.waltraudkoettler.com
Peter Lampeitl wurde in Dornbirn geboren. Studierte zuerst klassische Gitarre am Landeskonservatorium Feldkirch. Gesangsstudium am Mozarteum in Salzburg, an der Musikhochschule in Zürich (Meisterklasse von KS Prof. Sylvia Geszty ) und am Konservatorium von Lausanne. Opern, Operetten, Oratorien, Messen und Kantaten u.a. mit dem lettischen Staatsorchester Riga, den Wiener Symphonikern, dem Kölner Rundfunkorchester, der Südwestdeutschen Philharmonie u.v.m. Mehrere CD Aufnahmen (z.B.: Schöne Müllerin ). peter.lampeitl(at)utanet.at